Richtiger Umgang mit Feuerlöschern

Die Bedeutung der Feuerlöscher ist mit ihrer stetigen Weiterentwicklung und Anpassung an die vielfältigen Bedürfnisse des vorbeugenden Brandschutzes ständig gewachsen. Die Volkswirtschaft kann heute auf diese Geräte nicht mehr verzichten, denn ein sehr hoher Prozentsatz aller Kleinbrände ( Entstehungsbrände ) wird mit dem Feuerlöscher erfolgreich abgelöscht.

Feuerlöschernach DIN EN3 sind Löschgeräte deren Löschmittel durch Innendruck ausgestoßen und auf einem Brandherd gerichtet werden können. Feuerlöscher dürfen im betriebsbereiten Zustand maximal 20kg wiegen, damit man sie möglichst schnell auch in Betrieb setzen kann. Zudem muss ein Feuerlöscher in der Handhabung so einfach sein, daß auch nicht geschulte Personen nach lesen der Bedienungsanleitung einen Entstehungsbrand wirkungsvoll bekämpfen können.

Jeder Feuerlöscher muß regelmäßig alle 2 Jahre durch einen Kundendienst überprüft werden. Außerdem nach jedem Gebrauch und auch nach nur teilweiser Entleerung oder wenn der Löscher Beschädigungen an beispielsweise der Sicherung, an Bauteilen oder dem Behälter aufweist. Dauerdrucklöscher („Billiglöscher“) müssen, da sie ständig unter Druck stehen, zusätzlich alle 10 Jahre zum TÜV (Behälterdruckprüfung).

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Wahl des richtigen Feuerlöschers – die Brandklassen

Ein Feuerlöscher wird nach dem Löschmittel benannt, dass er enthält. Zur Zeit werden unterschieden:
Wasserlöscher, Schaumlöscher, Pulverlöscher, Kohlendioxidlöscher.
Je nach dem Löschmittel unterscheiden wir drei Hauptlöschwirkungen:
Ersticken (Sauerstoff verdrängen),  Abkühlen (Zündtemperatur heruntersetzen) und die antikatalytische Löschwirkung (chemischer Prozeß).

Schauen Sie sich doch mal die Feuerlöscher in Ihrer Umgebung (Arbeitsplatz, in Fahrzeugen, öffentlichen Gebäuden, Wohnhäuser  usw.) genauer an. Der Umgang mit dem Gerät sollte nicht erst beim Ernstfall geübt werden!

  • Brandklasse "A"

    Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen: z.B. Holz, Papier, Stroh, Textilien, Kohle, Autoreifen

  • Brandklasse "B"

    Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen: z.B. Benzin, Benzol, Öle, Fette, Lacke, Teer, Äther, Alkohol, Stearin, Paraffin

  • Brandklasse "C"

    Brände von Gasen: z.B. Methan, Propan, Wasserstoff, Acetylen,Erdgas, Stadtgas

  • Brandklasse "D"

    Brände von Metallen: z.B. Aluminium, Magnesium, Lithium, Natrium, Kalium undderen Legierungen

Der richtige Umgang mit Feuerlöschern

Beim Einsatz von Feuerlöschern gibt es einige Grundregeln, die man beachten sollte.
Wichtig ist, dass Ruhe und Übersicht gewahrt und die Feuerwehr gerufen wird. Notruf: 112.

Wer einen Feuerlöscher ( Aufladelöscher ) einsetzt, muss ihn vorher entsichern und auslösen. Danach dauert es etwa fünf Sekunden bis sich der Druck im Löschmittelbehälter aufgebaut hat. Deshalb erst nach dieser kurzen Pause die Löschpistole öffnen. Bitte weiterhin ausreichenden Abstand vom Feuer halten, da die Wurfweite vom Pulver bis zu sechs Metern beträgt und erst bei diesem Abstand sich die volle Wirkung der Pulverwolke entfaltet.

Zu beachten ist, daß die Funktionsdauer von Pulverlöschern je nach Größe:

  •  ein 6kg-Löscher ist nach etwa 10-14 Sekunden entleert
  • und ein 12kg-Löscher nach etwa 14-20 Sekunden

Auch nach dem ablöschen des Brandes sollte die Feuerwehr verständigt werden, damit mittels Wärmebildkameras etc. noch nach vorhandenen Glutnestern gesucht werden kann.

  • Feuer immer mit dem Wind angreifen

    Einen Entstehungsbrand immer mit dem Wind angreifen

    Einen Entstehungsbrand immer mit dem Wind angreifen

  • Flächenbrände von vorn und von unten löschen

    Flächenbrände von vorn und von unten beginnen zu löschen

    Flächenbrände von vorn und von unten beginnen zu löschen

  • Löschmittelwolke ÜBER den Brandherd legen

    Löschmittelwolke über den Brandherd legen - bei Tropf- und Fliessbränden von oben (Austrittstelle) nach unten  vorgehen

    Löschmittelwolke über den Brandherd legen – bei Tropf- und Fliessbränden von oben (Austrittstelle) nach unten vorgehen

  • Mit mehreren Feuerlöschern gleichzeitig arbeiten

    Bei größeren Bränden mit mehreren Personen und mehreren Feuerlöschen gleichzeitig arbeiten - nicht nacheinander Bei größeren Bränden mit mehreren Personen und mehreren Feuerlöschen gleichzeitig arbeiten – nicht nacheinander

  • Abgelöschte Brandstelle nicht verlassen

    Abgelöschte Brandstelle solange nicht verlassen, bis eine Rückzündung ausgeschlossen werden kann

    Abgelöschte Brandstelle solange nicht verlassen, bis eine Rückzündung ausgeschlossen werden kann

  • Entleerte Feuerlöscher immer zum Kundendienst

    Entleerte Feuerlöscher (auch teilentleerte) immer zum Kundendienst bringen und niemals einfach wieder aufstellen

    Entleerte Feuerlöscher (auch teilentleerte) immer zum Kundendienst bringen und niemals einfach wieder aufstellen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie entsteht ein Feuerlöscher eigentlich

Wie zu vielen anderen schwierigen Fragen des Alltags auch, ging der Westdeutsche Rundfunk in der Kindersendereihe „Die Sendung mit der Maus“ auch der Frage nach, wie eigentlich ein Feuerlöscher entsteht. Herausgekommen ist ein sehenswertes 8 Minuten Video.

Lesen Sie mehr zu:

Mitgliederwerbung

Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr

Aus Voerde - für Voerde. Dein Beitrag für die Gemeinschaft - mach mit!

Rauchmelderpflicht in NRW

Rauchmelderpflicht in NRW: Ab dem 1. Januar 2017 müssen Rauchmelder in allen Schlafräumen, in Kinderzimmern und in Fluren, über die ein Rettungsweg nach draußen führt, Rauchmelder mittig an der Decke angebracht sein.
Gefahren beim grillen

Gefahren während der Grillsaison

Schon Temperaturen um 50 Grad Celsius reichen aus um Verbrennungen oder Verbrühungen hervorzurufen. Gerade Kinder sind gefährdet und verunglücken bundesweit etwa 6.000 mal pro Jahr.
Richtiges Verhalten bei einem Zimmerbrand

Gefahren im Advent und während des Jahreswechsels

Brandtote sind Rauchtote - bei einem Feuer innerhalb eines Gebäudes geht die weitaus größere Gefahr vom Rauch aus, nicht von den Flammen
Die fahrzeugspezifische Rettungskarte

Die Rettungskarte in Fahrzeugen

Moderne Fahrzeugtechnik schützt die Insassen bei Verkehrsunfällen durch verwindungssteife Karosserien und immer härte werdende Stähle. Aber genau hier bekommen Feuerwehren Probleme, denn die Automobilhersteller rüsten schneller auf als die Kommunen ihre Feuerwehren ausstatten können.
Blaulicht und Martinshorn

Verhalten bei Blaulicht und Martinshorn

Bei Blaulicht und Martinshorn heisst es "Platz machen" - aber wie geht das am besten?

Tipps für den richtigen Feuerlöscher

Wie ein Feuerlöscher entsteht, wie und wobei er richtig in Betrieb genommen werden kann und einen Einblick in die verschiedenen Hauptbrandklassen - all das lesen Sie hier!
Brand in einem Gebäude

Richtiges Verhalten bei einem Brand innerhalb eines Gebäudes

Wie verhalten Sie sich bei einem Brand in einem Gebäude richtig? Wussten Sie, dass Ihnen jede geschlossene Zimmertür das Leben retten kann?
Brandschutzerziehung Kindergarten

Brandschutzerziehung in den Kindergärten

Brandschutzerziehung in den Kindergärten wird in enger Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und örtlich zuständigem Löschzug koordiniert und gemeinsam durchgeführt.