Katastrophenschutz: Kreisweiter Probealarm

Sirenensignale des Katastrophenschutzes im Kreis Wesel

Halbjährlich stattfindender Probealarm im Kreis Wesel

Der Kreis Wesel alarmiert zweimal im Jahr probeweise im Kreisgebiet alle etwa 150 Sirenen, über die im Katastrophenfall die Bevölkerung in den Kommunen gewarnt werden sollen. Dieser Probealarm soll technische Defekte bei einzelnen Sirenen aufdecken und zum anderen die Bevölkerung für die Bedeutung der lokalen Sirenen sensibilisieren, die eben nicht auschließlich nur für die Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr betrieben werden.

Sirenenton

Der monatliche Probealarm bezieht sich nur auf den dreimal hintereinander abfolgenden auf- und abschwellenden Heulton.

Nicht zu verwechseln ist der Probealarm mit dem Katastrophenschutzalarm, der kreisweit halbjährlich durchgeführt wird und am Einminütigen auf- und abschwellenden Heulton zu erkennen ist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Richtiges Verhalten bei einem Katastrophenschutzalarm

  • Ruhe bewahren

  • Gebäude oder Wohnung aufsuchen

  • Türen & Fenster schliessen

  • Radio einschalten - Frequenz von RadioKW

  • Nachbarn informieren

Warum eigentlich Sirenenprobealarme?

Die Stadt Voerde hat, wie im Übrigen keine Kommune im Kreis Wesel, keine Berufsfeuerwehr! Im Stadtgebiet verrichten ausschliesslich etwa 180 ehrenamtlich und freiwillig tätige Feuerwehrangehörige in 5 Einheiten den öffentlichen Brand- & Katastrophenschutz.

Sie alle werden auf 2 unterschiedliche Wege alarmiert:
Zum einen über die digitalen Meldeempfänger, die sog. „Piepser“, die die Feuerwehrangehörigen i.d.R. am Gürtel tragen und zum anderen über die Sirenen, die so im Stadtgebiet aufgestellt sind, dass sie überall zu hören sind.

Diese doppelte Alarmierung macht Sinn, weil die „Piepser“ nicht überall Empfang haben – in Kellerräumen oder Lagerhallen haben sie dasselbe Problem wie Smartphone und Handy`s. Um jederzeit genügend Einsatzkräfte versammeln zu können, wird daher bei zu erwartenden Personenschäden oder Notlagen mit Sirene und „Piepser“ alarmiert.

Zu Bagatelleinsätzen, in denen kein Menschen- oder Tierleben in Gefahr ist, wird i.d.R. nur mit den „Piepsern“ alarmiert.

Warum kein Alarm per Smartphone?

Bei Großschadenslagen ist mit einer Überlastung des öffentlichen Handynetzes zu rechnen. Damit Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (Polizei, Rettungsdienste, Feuerwehren, THW etc.) trotzdem noch kommunikationsfähig sind, betreibt der Bund ein digitales Funknetz für diese Behörden, über welches dann auch lokal zu Einsätzen alarmiert wird.

Auf das öffentliche Kommunikationsnetz wird daher seitens der BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) verzichtet.

Lesen Sie mehr zu:

Mitgliederwerbung

Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr

Aus Voerde - für Voerde. Dein Beitrag für die Gemeinschaft - mach mit!

Rauchmelderpflicht in NRW

Rauchmelderpflicht in NRW: Ab dem 1. Januar 2017 müssen Rauchmelder in allen Schlafräumen, in Kinderzimmern und in Fluren, über die ein Rettungsweg nach draußen führt, Rauchmelder mittig an der Decke angebracht sein.
Gefahren beim grillen

Gefahren während der Grillsaison

Schon Temperaturen um 50 Grad Celsius reichen aus um Verbrennungen oder Verbrühungen hervorzurufen. Gerade Kinder sind gefährdet und verunglücken bundesweit etwa 6.000 mal pro Jahr.
Richtiges Verhalten bei einem Zimmerbrand

Gefahren im Advent und während des Jahreswechsels

Brandtote sind Rauchtote - bei einem Feuer innerhalb eines Gebäudes geht die weitaus größere Gefahr vom Rauch aus, nicht von den Flammen
Die fahrzeugspezifische Rettungskarte

Die Rettungskarte in Fahrzeugen

Moderne Fahrzeugtechnik schützt die Insassen bei Verkehrsunfällen durch verwindungssteife Karosserien und immer härte werdende Stähle. Aber genau hier bekommen Feuerwehren Probleme, denn die Automobilhersteller rüsten schneller auf als die Kommunen ihre Feuerwehren ausstatten können.
Blaulicht und Martinshorn

Verhalten bei Blaulicht und Martinshorn

Bei Blaulicht und Martinshorn heisst es "Platz machen" - aber wie geht das am besten?

Tipps für den richtigen Feuerlöscher

Wie ein Feuerlöscher entsteht, wie und wobei er richtig in Betrieb genommen werden kann und einen Einblick in die verschiedenen Hauptbrandklassen - all das lesen Sie hier!
Brand in einem Gebäude

Richtiges Verhalten bei einem Brand innerhalb eines Gebäudes

Wie verhalten Sie sich bei einem Brand in einem Gebäude richtig? Wussten Sie, dass Ihnen jede geschlossene Zimmertür das Leben retten kann?
Brandschutzerziehung Kindergarten

Brandschutzerziehung in den Kindergärten

Brandschutzerziehung in den Kindergärten wird in enger Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und örtlich zuständigem Löschzug koordiniert und gemeinsam durchgeführt.